Der Hamburg Music Award rollt den pinken Teppich aus und spendiert seinen Preisträger:innen ein Spotlight vom Feinsten: Bei der großen Award Show am 24.06.2025 im Imperial Theater dreht sich alles um Hamburgs musikalische Talente. Eingebettet in ein funkelndes Bühnenprogramm werden die Preisträger:innen von RockCity und der Haspa Musik Stiftung gekürt und vom Publikum gefeiert. Die KRACH+GETÖSE Awardshow ist nicht nur ein funkelnder Abend auf St. Pauli, sondern auch der Ort, an dem du die spannendsten Neuentdeckungen Hamburgs zuerst gesehen haben wirst.
Bühne, Beratung, Banger: Nebou N’Diaye scheut vor nichts zurück! Neu im Portfolio: Sie moderiert den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE 2025! Die multidisziplinäre Künstlerin und Kulturvermittlerin berät Theater, Museen und Festivals und unterstützt Kids bei ihrer kreativen Selbstermächtigung. Sie teilt postkoloniale Perspektiven genauso wie sie Lines für bangerfabrique raushaut. Wenn man sie googelt, erscheint ein Instagram-Posting zur ersten EP neben ihrer akademischen Publikation. Und Nebou hat – absoluter Fanmoment – bei der gefeierten Indie-Serie „Schwarze Früchte“ mitgespielt. Mit der Schlagfertigkeit einer Rapperin, der Überzeugung einer Live-Musik-Aktivistin, der Wärme einer Kulturvermittlerin und der Coolness einer Künstlerin führt sie uns durch den Abend. What a banger!
Die großartige Didine ist seit nunmehr dreißig Jahren als Queer_Aktivistin, Moderatorin und Performerin auf den großen und kleinen Bühnen unterwegs. Neben ihrer Karriere als Drag Queen hat die Kiez-Legende in verschiedensten Theaterproduktionen mitgewirkt, als Choreografin, Performerin, als Parfummacherin und Philosophie-Dozentin gearbeitet. Didine verunsichert regelmäßig ihr Publikum mit Kunstperformances oder nutzt ihr Engagement für politischen Aktivismus. Sie ist Mitgründerin des „Feminité – Das Weiblichkeiten-Museum“ auf St. Pauli und hat eine regelmäßige Radioshow im „Freien Sender Kombinat“. Wir sind schockverliebt und können nicht mehr ohne Didine. Und jetzt: Glitzer!
Sibb ist Performance-Künstler. Sibb ist Mitten-ins-Herz-Treffer. Sibb ist, so sagt er selbst: Just a fairy spreading magic. Der Sänger wird für seine mitreißende Mischung aus Pop- und Soulmusik gefeiert und sorgt für eine Gänsehaut nach der anderen. Mit seiner melodischen Stimme und seiner charismatischen Bühnenpräsenz schafft Sibb eindringliche Songs, die berühren – ob in Bremens Schwankhalle, beim Fusion Festival, auf Kampnagel in Hamburg oder dieses Jahr beim Kosmos Chemnitz. Dabei begegnet er auch anderen künstlerischen Disziplinen – von Kostümbild bis Fashiondesign – mit Neugierde und Respekt. Bei den extravaganten Bühnenoutfits, die aus dieser Annäherung entstehen, kommen wir aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. Nur bei einem Punkt müssen wir ihm leider widersprechen: „Sibb“ steht für „simple black boy“. Und das ist er definitiv nicht.
Ach du grüne Neune! Charlott Green ist aufstrebende Independent-Rapperin straight outta St. Pauli – und beehrt uns als Live-Act beim KRACH+GETÖSE 2025. Die gebürtige Hamburgerin kennt man für ihre gesellschaftskritischen Texte und man liebt sie für ihre einzigartige, kraftvolle Klangfarbe. Beides hat sie auf Open-Mic-Veranstaltungen, in schummerigen Clubs und auf ihrer ersten EP „HOODMORNING“ unter Beweis gestellt. Und sich so zu einer der aufsehenerregendsten Newcomerinnen der Szene gemacht. Wir behalten Charlott Green im Auge – ganz grundsätzlich natürlich, aber erstmal auf der Bühne des Imperial Theaters. Bisher können wir definitiv bestätigen: Alles im grünen Bereich!
Wer ist das denn? It’s That fucking Sara! Die in Berlin lebende DJ hat Hip-Hop im Herzen, ist musikalisch – und beruflich – aber überall zu finden: Von Soul bis Bass bouncen ihre Sets durch jegliche Genres. Immer mit Skills, Stimmung und Seele. Als Tour- und Stage-DJ für Acts wie Devin the Dude, Rah Digga, Guilty Simpson oder aktuell Älice bringt That fucking Sara den Vibe für die große Live-Bühne mit, fühlt sich aber auch auf Festivals und in Clubs zu Hause. Jenseits der Stage gibt sie ihr Wissen in Workshops weiter, ganz nach dem Motto: Sharing is caring. Sie ist Mitgründerin eines DJ-Programms im Jugendzentrum „Positive School“ in Casablanca, Marokko, und unterstützt FLINTA*-DJs in ganz Europa und Afrika. Für Sara ist Musik eine Sprache, die alle verstehen. Und die spricht sie beim Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE 2025 laut und fließend!
RockCity steht für Leidenschaft und Kreativität, Integrität, Haltung und Nachhaltigkeit bei der Förderung von Popularmusik und ihren Akteur:innen.
Unser Wertekompass umfasst aktuell Awareness, Diversität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. Alle unsere Werte sind in einem fortlaufenden Prozess der Weiterentwicklung zu verstehen, denn wir lernen täglich dazu, wollen uns und unsere Aktivitäten stets hinterfragen und überprüfen und auf dem Weg besser werden. Hinweise und konstruktive Kritik sind immer willkommen unter awareness@rockcity.de.
KRACH+GETÖSE soll ein Ort sein, an dem sich alle Menschen weitestgehend wohl fühlen können. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem alle respektvoll miteinander umgehen, sich gegenseitig unterstützen und für Probleme sensibel sind. Deshalb werden keinerlei Übergriffe oder diskriminierendes Verhalten geduldet.
Wenn du dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, melde dich bei uns. Wir nehmen alle Schilderungen ernst. Grenzüberschreitungen werden individuell von Betroffenen definiert.
Die Awarenesspersonen findest du während der Veranstaltung neben der Garderobe und den Toiletten oder erreichst sie unter der Handynummer: 0175-9486441
Wenn du nach der Award Show noch Klärungsbedarf zu bestimmten Vorfällen der Veranstaltung hast, dann kannst du uns per Mail kontaktieren: awareness@rockcity.de
Zum diesjährigen Veranstaltungsort Imperial Theater ist leider kein barrierefreier Zugang möglich. Der Weg in den Saal umfasst 13 Stufen (Pakett) bzw. 11 Stufen (Rang).
Solltest du Fragen oder Anliegen zum Thema Barrierefreiheit der Award Show haben, melde dich per Mail unter info@rockcity.de bei uns.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
U3 bis Station „St. Pauli“ (100m zum Theater)
S1 und S3 bis Station „Reeperbahn“ (500m zum Theater)
Bus Linien 112, 16, 17 bis Haltestelle „St. Pauli“ (100m zum Theater)
Mit dem Auto:
Empfohlen werden die beiden ans Imperial Theater angrenzenden Parkhäuser (Anfahrt über Simon-Von-Utrecht-Str./kleine Seilerstr.) für das stressfreie Parken